Das nächste offene Arbeitstreffen der AG-Frauenprojekte:
Mo., 13.03.2023 um 15.00 Uhr in der Frauenkultur Leipzig
___________________________________________________________________
Aktionen und Veranstaltungen anlässlich des 08.03.2023, dem Internationalen Frauentag
Do., 02.03.2023 | 18:00 Uhr
Kulturabend der AG Lisa/Die Linke
Anlässlich des internationalen Frauen*tages lädt die AG Lisa/Die Linke am 02.03.23 um 18:00 im Ostbüro zu einem bunt gemischten Kulturabend ein.
Ort: Kulturraum Ostbüro, Riebeckstraße 1, 04317 Leipzig
03.03.2023 | 16:00-20:00 Uhr
04.03.2023 | 10:00-18:00 Uhr
WenDo – Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen* bei LEBENSZEITEN e.V.
WenDo ist ein Konzept feministischer Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Mädchen* und Frauen.Wir thematisieren Rollenbilder, mit denen Frauen und Mädchen* aufwachsen. Im Unterschied zu Kampfsportangeboten sind insbesondere alltägliche Belästigungs- und Übergriffssituationen Thema in WENDO-Kursen.
Wir werden Übungen zu Körpersprache, Stimme, Sprache, Wahrnehmung und einfache, aber effektive Befreiungs- und Körpertechniken kennenlernen und umsetzen. Sportlichkeit ist keine Voraussetzung – haben Sie jedoch Einschränkungen, teilen Sie uns das bitte im Vorfeld mit. Im gemeinsamen Austausch überlegen wir dann, wie Sie am Kurs teilnehmen können.
Kursleiterin: Kathrin Bein (https://wendo-dresden.de)
Ort: Beratungsstelle LEBENSZEITEN e.V., Melscher Str. 1 | 04299 Leipzig | 0341 25659985
Der Kurs ist offen für alle Frauen* ab 16 Jahren und auf 10 Teilnehmende begrenzt.
Für den Kurs wird ein Teilnahmebeitrag von 50,00 Euro (ermäßigt) bzw. 70,00 Euro (Berufstätige) erhoben.
Anmeldung und Informationen unter gruppen@lebenszeiten.org und www.lebenszeiten.org . Anmeldungen sollten bis spätestens 5 Tage vorher erfolgen; bei zu geringer Teilnahmezahl behalten wir uns vor, den Kurs kurzfristig abzusagen.
Mo., 06.03.2023 | 19 Uhr
Diskussion mit anschließendem Get Together zum Thema »Gleich bezahlt in Kunst & Kultur?!
Noch immer werden Frauen schlechter bezahlt als Männer. In der Kunst und Kultur ist die Lohnlücke sogar überproportional groß: Der unbereinigte Gender Pay Gap liegt hier bei über 30 Prozent. Als bündnisgrüne Landtagsabgeordnete laden wir, Claudia Maicher, kulturpolitische Sprecherin, und Lucie Hammecke, gleichstellungspolitische Sprecherin, deshalb am 6. März um 19 Uhr herzlich zur Diskussion mit anschließendem Get Together zum Thema »Gleich bezahlt in Kunst & Kultur?!« im Rahmen des Equal Pay Day 2023 ins Museum der bildenden Künste Leipzig ein.
Gemeinsam mit Vertreterinnen aus bildender Kunst, Literatur und Musik sprechen wir über deren Erfahrungen, den aktuellen Handlungsbedarf und politische Forderungen für mehr Chancengerechtigkeit und eine gerechtere Bezahlung von Frauen in der Kultur. Moderiert wird der Abend von Mandy Uhlig, Vorstandsmitglied sowie frauen- und genderpolitische Sprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Leipzig.
Mit dabei sind:
- Katharina Bendixen (Autorin, Blog „other writers need to concentrate – über autor*innenschaft und elternschaft“)
- Nori Blume (Bildende Künstlerin, stellv. Vorsitzende GEDOK Mitteldeutschland)
- Susann Hommel (Musikerin, Vorstand Music S Women*- Das sächsische Netzwerk für Frauen* im Musikbusiness)
- sowie Grußwort von Sithara Weeratunga (Agentin für Diversität, MdbK Leipzig)
Ort: Museum der bildenden Künste Leipzig, Katharinenstr. 10, 04109 Leipzig
Alle Infos zur Veranstaltung gibt es hier
Di., 07.03.2023 | 9-13 Uhr
Online-Workshop zur Entgeltgleichheit mit Daniela Kolbe und dem Staatsministerium für Justiz, Demokratie, Europa und Justiz (Einladung, Link folgt)
Di., 07.03.2023 | 18:30 Uhr
KONZERT
Chorkonzert zum Internationalen Frauentag
Organisiert vom Internationalen Frauenchor Leipzig
Die Chorszene Leipzigs ist eine der dynamischsten Chorszenen Europas. Aufgrund einer jahrhundertelangen Tradition finden sich trotzdem im Vordergrund dieser Szene vor allem Männer. Der Internationale Frauenchor Leipzig hatte daher die Idee, verschiedene Frauenchöre für ein Konzert zum Internationalen Frauentag zusammenzubringen. Besonders ist, dass diese Chöre auch von Frauen dirigiert werden. Damit feiern wir die Vielfalt der Frauenchorszene und wir unterstützen uns gegenseitig.
Die Chöre:
CKC und Cantares-Chor:
Leitung: Esmeralda Bolaños; zwei gemischte Chöre, am Konzert nehmen sie nur mit Frauen teil.
Internationaler Frauenchor Leipzig:
eine Gruppe von Frauen verschiedener Nationalitäten und Sprachen. Probe 1x wöchentlich. Der Chor strebt danach, ein Raum für Begegnung, Interkulturalität und Integration zu sein. Ein offener Ort für begeisterte Frauen des Chorgesangs; eine eigenständige, enthusiastische und künstlerische Vereinigung, die sich momentan dem Chor Repertoire lateinamerikanischer Komponist:innen widmet. Er singt unter der Leitung der chilenischen Dirigentin Darsy Astorga Flores
Fräulein A. Kapella:
der Frauenchor wurde 2008 gegründet und bis 2020 von Elke Heiwolt und Jana Stefanek gemeinsam geleitet. Probe 1x wöchentlich; bis01-2023 unter der Leitung von Elke Heiwolt; seit 02-2023 unter der Leitung von Conny Schäfer. Das Repertoire umfasst Songs aus Rock, Pop, Jazz, Chansons und Volkslieder aus aller Welt. Traditionell geben die derzeit 24 Frauen ein Sommer- und ein Weihnachtskonzert. Fräulein A. Kapella singt, wie der Name schon sagt, ohne instrumentale Begleitung. Die Frauen stehen nicht in festen Stimmgruppen, so dass sich der Chorklang immer wieder neu zusammensetzt. Diese Besonderheit geht auf Delia Franke, die musikalische Leiterin des Primadonna Frauenmusik e.V. zurück, dem viele Sängerinnen von Fräulein A. Kapella von 1996 bis 2007 angehörten.
Eintritt: gegen Selbsteinschätzung
Ort: Frauenkultur Leipzig, Windscheidstr. 51, 04277 Leipzig
07.03.2023 |18:30 Uhr | Bündnis 90/Die Grünen
Women-after-Work-Lounge
Frauen gründen anders, aber wie und warum tun sie das? Wie kann man Frauen unterstützen ihr eigenes Unternehmen zu gründen und was braucht es dafür?
Zu diesen Fragen wollen wir mit euch ins Gespräch kommen. Für einen kurzen inhaltlichen Input konnten wir unsere Landtagsabgeordnete, Petra Čagalj Sejdi, selbst erfahrene Gründerin, sowie Anja Hähle-Posselt, kommissarische Leitung des Amts für Wirtschaftsförderung gewinnen. Außerdem werden Stadträtinnen, wie Katharina Krefft und Monika Lazar mitdiskutieren.
Ort: im Grünen Quartier, Heinrichstr. 9, Leipzig
Di., 07.03.2023, ab 19 Uhr
Mind the Gap: Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen Leipzig veranstaltet „Gender Pay Gap“-Abend mit Caroline Kremer
So kann es nicht bleiben: 7 Prozent Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern klingen zunächst wenig – auf ein ganzes Erwerbsleben hochgerechnet, führt der bereinigte Gender Pay Gap jedoch dazu, dass Frauen im Schnitt nur knapp 60 Prozent der Rentenhöhe von Männern erreichen. An unserem „Gender Pay Gap“- Abend werden wir mit Caroline Kremer, Mitglied des DEG Aufsichtsrats und Mit-Initiatorin der „Gender Pay Gap App“, zu Gründen und Lösungsmöglichkeiten ins Gespräch kommen.
2020 begannen Caroline Kremer und Simone Lang ihr Non-Profit-Projekt „Pay Gap App“ mit Studierenden der Köln International School of Design (KISD) zu entwickeln. Die kostenfreie App leistet Aufklärungsarbeit und Informationen rund um die Entgeltgleichheit und Gehaltsvergleiche und bereitet Frauen auf die nächste Gehaltsverhandlung vor: Durch den „Pay Gap Rechner“ können sie ihre Lohnlücke zu einer Vergleichsperson bestimmen und erhalten eine realistische Einschätzung darüber, wie sich die Lohnlücke auf ihre gesetzliche Rente auswirkt.
Zum „Equal Pay Day“ werden wir von der ASF mit Caroline Kremer Bilanz ziehen: Welche Erfolge und welche Rückschläge gibt es in der Gehaltsdiskriminierung der Frauen in der Arbeitswelt? Und wie können mehr Frauen mobilisiert werden, ihre Gehaltslücke anzusprechen?
Anmeldung: https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZwsceitqj8uGNZ7bG-XC4rpkw5KE0RfCnS7
https://sachsen.dgb.de/themen_1/++co++277f7714-a7cd-11ed-b103-001a4a160123
08.03.2023
Veranstaltungen der Stadt Leipzig zum Internationalen Frauentag
https://www.leipzig.de/news/news/veranstaltungen-zum-internationalen-frauentag-2023
Mi., 08.03.2023, ab 12 Uhr
Einladung zum gemeinsamen Frauenkampftag 2023 im Streiklokal der ASF Leipzig
Zum Frauenkampftag 2023 am 8. März wird auch in diesem Jahr im Büro unserer Bundestagsabgeordneten, Nadja Sthamer, ein Frauenstreiklokal eingerichtet.
Hier wollen wir gemeinsam Transparente und Plakate bemalen und uns für die anschließende Demo am Nachmittag vorbereiten. Für Materialen ist gesorgt. Du kannst aber gerne auch noch eigene mitbringen.
Daneben haben wir verschiedene Aktionen geplant, an denen du bei Snacks und Erfrischung teilnehmen und dich einbringen kannst. So wollen wir uns im Streiklokal unter anderem über eine interaktive Karte mit dem Thema Frauensicherheit und -mobilität in der Stadt Leipzig auseinandersetzen. Zusätzlich kannst du dich über Mentoring-Projekte für Frauen in Leipzig informieren.
Das Streikbüro kannst du ab 12 Uhr im Büro in der Rosa-Luxemburg-Straße 19/21, 04103 Leipzig besuchen.
Mi., 08.03.2023 | Kundgebungen auf dem Leipziger Markt
Am 8.03.2023 ist nicht nur feministischer Kampftag sondern auch bundesweiter ver.di Aktionstag der Sozialen Arbeit. Ein buntes gewerkschaftliches, feministisches, queeres Programm findet statt in der Zeit von 13.30 bis 16.00 Uhr: Performances, Musik, Lesung, Poetry Slam, Theater von Flinta für alle – mit kämpferischem, gewerkschaftlichen, feministischen, queeren Inhalten.
Demo des Bündnis 8.März: Feministisch Kämpfen Weltweit!
Zeitplan:
16 Uhr Auftaktkundgebung (Leipziger Markt)
17 Uhr Demo
19 Uhr Abschlusskundgebung (LeipzigerMarkt)
Instagram: 8m_leipzig
Mi ., 08. 03. 2023 | 15 .00 – 17.00 Uhr
SPRACHTANDEM Sprich mit mir!
Ein Sprachtandem – Projekt der Frauenkultur Leipzig und des Museums der bildenden Künste Leipzig f ür Frauen und Mädchen ab 14 Jahren. Ort: Museum der Bildenden Künste Leipzig, Kat harinenstraße 10, 04109 Leipzig Interessierte Frauen können an jedem 2. Mittwoch im Monat das Museum der bildenden Kün ste besuchen und im Sprachtandem dabei Sprache neu lernen. Eine deutsch – sprechende und eine deutsch – lernende Frau gehen gemeinsam durch das Museum – und erzählen einander, was sie sehen. Sie entdecken zusammen Bilder und lernen gemeinsam Deutsch oder auch eine andere Sprache. Heute : Frauen und Freiheit. Internationaler Frauentag im MdbK In der Ausstellung Olga Costa.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Do., 09.03.2023 | 16-20 Uhr
Frauentagsveranstaltung im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig
16:00-17:30 Uhr: Führung durch die Dauerausstellung
18:00-20:00 Uhr: Veranstaltung „Frauen und Arbeitswelt – Krisen, Kinder Karriere„. Es kommen Frauen aus verschiedenen Berufen und Arbeitssituationen zu Wort
Musikalischer Ausklang mit Nadine Maria Schmidt
Anmeldungen für eine/beide Veranstaltungen bis zum 6. März 2023
Veranstaltungsort: Zeitgeschichtliches Forum, Grimmaische Str. 6, 04109 Leipzig
Do., 09.03.2023 | 19 Uhr
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
Wenn ich träume, fliege ich und wenn ich fliege, bin ich frei.
Malerei von PAULA LIMA
Geboren 1966 in Luanda/Angola, aufgewachsen zwischen Angola und Portugal, lebt Paula Lima seit 1991 in Leipzig… mit Begeisterung. Bereits als Kind war sie fasziniert von jeglicher Art von Kunst. Diese Faszination hat sie ihr gesamtes Leben begleitet. Hinzu kam die Liebe, mit Kindern zu arbeiten und sie bei ihrer Entwicklung zu begleiten. Aus diesem Grund
…gehe ich gegenwärtig mit Begeisterung und Spaß meinem Beruf als Erzieherin nach und lerne von den Kindern jeden Tag etwas Neues. In meiner Freizeit male und zeichne ich und bringe meine Träume, Ideen und alltägliche sowie gesellschaftliche Konflikte in meinen Bildern zum Ausdruck. Meine Bilder sind hauptsächlich mit Acryl auf Leinwänden gemalt und zeigen zudem typische Symbole aus meiner Heimat. Somit haben alle Werke einen hohen sentimentalen Wert. Meine Kunst entwickelt sich durch verschiedene Lebensabschnitte stetig mit mir, und ich probiere gerne neue Techniken und Methoden aus. Ich durfte bereits an einigen Ausstellungen mitwirken, wofür ich sehr dankbar bin, und möchte auch in Zukunft mehr von meiner Kunst zeigen.
Ort: Frauenkultur Leipzig, Windscheidstr. 51, 04277 Leipzig
Fr., 10. 03. 2023 |15.00 -17.00 Uhr
TEE & INTERKULTURELLES GESPRÄCH
Diese Veranstaltungsreihe ist ein Angebot der soziokulturellen Begegnungen im Leipziger Osten. Bei einer Tasse Tee kommen Frauen aus verschiedenen Ländern zu ausgewählten Themen miteinander ins Gespräch.
Thema heute: Weibliche Mystikerinnen im Portrait
Ein Nachmittag über Frauen in der Mystik – einer Form der Religiosität, bei der durch geistiges ‚Sich Versenken‘ eine persönliche Erfahrung mit dem Göttlichen gesucht wird. Mystik findet sich in allen Regionen und Kulturen der Welt. Vorgestellt werden gemeinsame Ursprünge und Mystikerinnen verschiedener Zeiten und Länder: von der legendären islamischen Mystikerin und Heiligen Rābiʿa al-ʿAdawiyya (714-801), die als eine der ersten Sufist:innen gilt… bis zu Hildegard von Bingen (1098 – 1179) und weiteren.
Ort: FiA, Konradstr. 62, 04315 Leipzig
Fr., 10.03.2023 | 16:30-18:30 Uhr (ab März 1x im Monat)
WORKSHOPS
Erste Termine: 10.3, 14.4, 12.5 jeweils 2 Stunden lang von 16:30-18:30 Uhr
Selbstverteidigung und Empowerment für Queers und Allies!
Wir – Denise (she/they) und Charlie (alle Pronomen) – wollen mit euch gemeinsam entdecken, wozu euer Körper fähig ist und wie ihr euch und andere effektiv selbst behaupten und schützen könnt.
Wir haben beide jahrelange Erfahrung in unterschiedlichen Kampfsportarten, Denise hat einen 1. Dan im Karate und Charlie ist Krav Maga Full Instructor. Wir sind weiß und queer.
Was erwartet mich?
Dich erwarten 2 Stunden intensive Auseinandersetzung mit Körpersprache, Selbstbehauptung und Techniken, die dich in den verschiedensten Situationen wehrhaft machen und dir ein sicheres Gefühl geben. Wir starten mit Basics und können aber langfristig den Kurs nach dem gestalten, was ihr lernen wollt.
Wer kann teilnehmen?
Alle Menschen ab 16 Jahren, die sich als queer, LGBTIQA*+ oder Allies begreifen. Unsere Workshops sind dabei offen für alle Gender, Alter, Erfahrungslevel, Traumatisierungen, körperlichen Gegebenheiten, races und classes. Wir können Trainings auf deutsch, englisch und französisch halten.
Wieviel kostet das Ganze?
Pay what you can. Für zwei Stunden Workshop kannst du zwischen 20 und 30€ bezahlen, was es dir wert ist und was du geben kannst.
Was soll ich mitbringen?
Kleidung in der du dich gut bewegen kannst. Falls du Schutzausrüstung wie Tiefschutz oder einen Zahnschutz hast – dann bring den gerne mit. Wir trainieren mit Sportschuhen. Ansonsten Wasser, vielleicht einen Snack und Medikamente, wenn du welche brauchst.
Wie läuft das ganze ab?
Wir starten immer mit einer Vorstellungsrunde mit Pronomen und sprechen Erfahrungen, Wünsche und Tabus durch. Dann erarbeiten wir gemeinsam verschiedene Techniken, arbeiten mit Alltagsgegenständen und sprechen je nach Bedarf über queerspezifische Themen in der Selbstverteidigung. Am Ende freuen wir uns über eine Feedbackrunde und einen gemeinsamen Abschluss des Abends.
Anmeldung unter: hallo@frauenkultur-leipzig.de
Instagram @prisma_queerselfdefense
Ort: Frauenkultur Leipzig, Windscheidstr. 51, 04277 Leipzig
Sa., 18. 03.2023 |16.00 Uhr
Vortrag & Gespräch
Die Dritte. Weltfrauenkonferenz der Basisfrauen vom 4.9.2022 bis 9.9.2022 in Tunis
450 Teilnehmerinnen aus 42 Ländern und vier Kontinenten debattierten 6 Tage lang solidarisch, wissbegierig, streitbar und selbstbewusst in 31 Workshops und einem großen Abschlussplenum. Die Themen zentrierten sich um: Die Unterdrückung der Frauen weltweit, Frauenorganisationen, Frauen in Befreiungsbewegungen, Arbeiterinnen und ihre Kämpfe, Probleme und Kämpfe der Landfrauen, Frauen und Umwelt, Gewalt gegen Frauen in Kriegen sowie um Junge Frauen.
Auch Leipzigerinnen waren dabei: Prof. Dr. Godula Kosack von TERRE DES FEMMES und Elke Preetorius von COURAGE berichten von diesem einzigartigen Erleben des Empowerments von Frauen, die sich unter dem Motto versammelt hatten: „Lasst uns sein wie ein Olivenbaum: nach der Sonne greifend, stark, in der Erde fest verwurzelt: Keiner und nichts kann uns brechen.“
Eine Veranstaltung, die explizit Frauen-Fragen thematisiert.
Eintritt: gegen Spende
Ort: Frauenkultur Leipzig, Windscheidstr. 51, 04277 Leipzig